Am 15.10.2016
fand im Abschnitt Rosental eine Abschnittsübung in zwei Teilen
statt. Die FF Ferlach war mit mehreren Fahrzeugen und Mitgliedern
bei diversen Szenarien vertreten.
Hier der offizielle
Bericht zur Übung:
Abschnittsübung
des Abschnittes Rosental
In den vergangen
Jahren war das Rosental mehrmals Schauplatz von Großübungen, welche
im Rahmen des EU-Projektes „GOAL“ organisiert wurden. Eine Übung
in diesem Ausmaß findet aber natürlich nicht jedes Jahr statt.
Durch die 2015 stattgefundenen Neuwahlen auf allen Feuerwehrebenen
sind jedoch auch einige neue Kameraden in Führungspositionen,
die im Rahmen dieser Übung praktische Erfahrung sammeln können.
Ebenso war die Sanierung der S-Bahnstrecke Anlass, sich auf potentielle
Gefahren in diesem exponierten Gelände vorzubereiten.
Schwerer Unfall
kurz nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen an der S-Bahn-Strecke
zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf. Ein PKW kollidiert auf einer
Forststraße mit einer voll besetzten S-Bahn-Garnitur und stürzt
im unwegsamen Gelände ab. Für die Einsatzkräfte wird schon das
Erreichen der Unfallstelle zur ersten Herausforderung. Die eingeklemmten
Personen aus dem Fahrzeug zu befreien und die teilweise schwerst
verletzen Zugpassagiere zu einem befahrbaren Weg zu bringen, fordert
die Einsatzkräfte von Rettung und Feuerwehr physisch wie psychisch.
Zusätzlich entwickelt sich von der Unfallstelle aus ein Waldbrand.
Eine Wasserversorgung kann nur von der hundert Höhenmeter tiefer
liegenden Drau errichtet werden. Dazu müssen Pumpen und Schlauchmaterial
erst mit Booten über den Stausee transportiert werden.
Ein fiktives
Großschadensszenario, aber keineswegs unrealistisch. Deshalb haben
in Summe mehr als 400 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettung
gemeinsam mit der Polizei und Mitarbeitern der Austrian Hydro
Power (AHP) sowie der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) für
den Ernstfall geprobt. Im Rahmen der Abschnittsübung des Feuerwehrabschnittes
Rosental, in welche eine Bezirksübung des Roten Kreuzes eingebettet
war, wurden in 2 Szenarien nicht nur die technischen Fertigkeiten
geübt, sondern vor allem das organisatorische Zusammenwirken der
24 Rosentaler Feuerwehren mit anderen Einsatzorganisationen.
Auch das zweite
Szenario in Selkach/Gemeinde Ludmannsdorf, wo ein Fahrzeug von
der Draubrücke auf das Lastschiff der AHP stürzt und sich während
der Anfahrt der Feuerwehren ein umfangreicher Folgeunfall ereignet,
stellte die Managementfähigkeiten der Führungskräfte aller Einsatzorganisationen
auf die Probe. Bürgermeister und Funktionäre der Einsatzorganisationen
wurden vor der Übung über den Ablauf und die besonderen Herausforderungen
informiert, die Einsatzleiter aber waren erst vor Ort mit einer
sehr unübersichtlichen Situation konfrontiert. Als besondere Herausforderung
stellte sich dazu die, durch das Gelände stark eingeschränkte,
Funkverbindung zwischen den Unfallstellen und der Einsatzleitung
sowie die beengten Platzverhältnisse heraus. Auch der Mannschafts-
und Materialtransport am nur einspurig und nur durch Sonderfahrzeuge
befahrbaren Forstweg forderte die Einsatzkräfte.
Während in
großen Unternehmen mit mehreren hundert Mitarbeitern Entscheidungen
schnell getroffen werden müssen, um das wirtschaftliche Überleben
zu sichern, sind im Einsatzfall weitreichende Entscheidungen noch
viel schneller, oft im strömenden Regen, in stock dunkler Nacht,
wenige Minuten nach dem unerwarteten Weckruf durch die Sirene
zu fällen – um Menschenleben zu retten. Um auf so etwas vorbereitet
zu sein und in Stresssituationen hunderte Helfer professionell
zu koordinieren, müssen auch solche, nicht alltäglichen, Großeinsätze
perfektioniert und automatisiert werden.
Für die Organisatoren
rund um Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl Mikl war aber die
Übung selbst aber nur der Schlusspunkt nach einem mehrwöchigen
Projekt, in dem bereits in der Vorbereitung wichtige Kontakte
zwischen den Blaulichtorganisationen und Behörden geknüpft und
intensiviert wurden, auf die im realen Einsatzfall zurückgegriffen
werden kann.
Text und Bilder:
BI Mag. Martin Florian (FF Kirschentheuer)
http://www.bfkdo-klagenfurtland.at/abschnittsuebung-des-abschnittes-rosental/
<< Zurück
|